Vorsorge
Manche Zahn- oder Kieferfehlstellungen werden durch ungünstige Angewohnheiten verursacht oder zumindest begünstigt.
Zum Beispiel kann das Daumenlutschen nach dem 3. Lebensjahr, eine dauerhafte Mundatmung oder zumindest eine dauerhaft offene Mundhaltung zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen.
Falls ihr Kind eine stark vergrößerte Frontzahnstufe (Abstand zwischen den Schneidekanten der oberen und unteren Schneidezähne), eine deutlich sichtbare Abweichung des Unterkiefers hin zu einer Seite oder Schwierigkeiten hat, die Lippen locker zu schließen, ist es sinnvoll Ihr Kind schon zwischen dem 4.-9. Lebensjahr bei uns vorzustellen.
Mundvorhofplatte
Ein einfaches und unkompliziertes Hilfsmittel, das das Nuckeln, Zungen- und Lippenfehlfunktionen abstellen soll und die Lippenmuskulatur stärken soll.
Anti-Lutschprogramm
Zum Abgewöhnen des dauerhaften Lutschens am Daumen (an anderen Fingern oder anderen Gegenständen) gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein Führen eines Anti-Lutschkalenders ist der erste hilfreiche Schritt hin zu einem lutschfreien Leben. Wir helfen Ihnen gern dabei.